1. Datenschutz auf einen Blick
1.1 Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gibt einen Überblick darüber, wie und zu welchem Zweck personenbezogene Daten durch den Betreiber der Webseite https://lebensfeuer-coaching.de (im Folgenden als “Webseite” bezeichnet) verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Daten hat für uns höchste Priorität und richtet sich nach den geltenden rechtlichen Vorgaben, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Telemedien-Telekommunikations-Datenschutzgesetz (TTDSG).
1.2 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Claudia Gertsmann
Holzkirchner Straße 11, 81545 München
Deutschland
Website: https://lebensfeuer-coaching.de
E-Mail: info@lebensfeuer-coaching.de
Telefonnummer: +49 151 70867307
1.3 Erfassung der Daten allgemein und deren Nutzung
Ihre Daten werden einerseits dadurch erfasst, dass Sie diese aktiv an uns übermitteln, beispielsweise indem Sie ein Kontaktformular ausfüllen. Andererseits werden bestimmte Informationen automatisch von unseren IT-Systemen erfasst, sobald Sie unsere Website besuchen. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten wie den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Diese Erhebung erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Seite aufrufen. Ein Teil dieser Daten ist notwendig, um die fehlerfreie Funktionalität der Website sicherzustellen. Andere Informationen können dazu genutzt werden, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren.
1.3 Rechte bzgl. der Daten
Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem steht Ihnen das Recht zu, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegebene Adresse an uns wenden.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Anliegen direkt zu kontaktieren.
2. Hosting
Wir hosten unsere Website bei All-Inkl. Anbieter ist die ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben mit unserem Hosting-Dienstleister ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass ALL-INKL die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und verpflichtende Informationen
3.1 Zugriffsdaten
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Daten durch den Hostinganbieter erhoben und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Diese Daten sind technisch notwendig und dienen der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website. Zu diesen Daten gehören:
- Besuchte Webseite
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die erfassten Daten werden ausschließlich für statistische Analysen und zur Optimierung der Webseite genutzt. Der Betreiber der Webseite behält sich jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu prüfen, falls konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
3.2 Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischen Speicherfristen angegeben sind, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten gelöscht, sofern keine anderweitigen rechtlichen Verpflichtungen zur Speicherung bestehen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung, sobald diese Gründe entfallen.
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt von der jeweiligen Art der Daten und dem Zweck der Verarbeitung ab:
- Daten für vertragliche Zwecke: Daten, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden, speichern wir für die Dauer des Vertrags sowie entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Vorgaben). Diese betragen in der Regel 6 bis 10 Jahre, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Vertrag beendet wurde.
- Daten aus Kontaktanfragen: Daten, die im Rahmen von Kontakt- oder Buchungsanfragen erhoben werden, löschen wir spätestens 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation, sofern keine weitere rechtliche Grundlage (z. B. vorvertragliche Maßnahmen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen) besteht.
- Daten für Marketingzwecke: Personenbezogene Daten, die für Marketingzwecke verwendet werden (z. B. E-Mail-Adresse für Newsletter), speichern wir bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis der Zweck der Verarbeitung entfällt.
- Cookie-Daten: Die Speicherdauer von Cookies richtet sich nach der Art des Cookies (siehe unsere Cookie-Richtlinie)
-
- Sitzungscookies: Diese werden nach Schließen des Browsers gelöscht.
- Persistente Cookies: Diese verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese manuell löschen oder die im Cookie angegebene Gültigkeitsdauer abläuft. Die maximale Speicherdauer beträgt in der Regel 365 Tage.
- Google Analytics: Daten, die über Google Analytics erfasst werden, werden für 50 Monate gespeichert. Danach erfolgt eine automatische Löschung.
- Daten im Benutzerkonto: Daten, die für die Erstellung und Verwaltung eines Benutzerkontos (z. B. Name, E-Mail-Adresse) erhoben werden, speichern wir bis zur Löschung des Kontos oder bis der Zweck der Verarbeitung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
- Daten für Steuer- und Handelsrechtliche Zwecke: Daten, die zur Erfüllung steuer- und handelsrechtlicher Vorgaben erforderlich sind (z. B. Rechnungsdaten), speichern wir für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, in der Regel 6 bis 10 Jahre.
3.3 Allgemeine Hinweise bzgl. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf der Website
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern es sich um besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO handelt. Sollte Ihre Einwilligung auch die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten umfassen, basiert die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Haben Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. mittels Device-Fingerprinting) zugestimmt, erfolgt die Verarbeitung außerdem gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ebenso verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sofern dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Die spezifischen Rechtsgrundlagen, die im Einzelfall relevant sind, werden in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert.
3.4 Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir nutzen unter anderem Tools von Unternehmen, die in den USA oder anderen Ländern ansässig sind, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Bei der Aktivierung dieser Tools können personenbezogene Daten in diese Staaten übermittelt und dort verarbeitet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein Datenschutzstandard existiert, der mit dem der EU vergleichbar ist. Beispielsweise können US-Unternehmen dazu verpflichtet werden, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, ohne dass Sie als betroffene Person rechtliche Schritte dagegen einlegen können. Es besteht daher die Möglichkeit, dass US-Behörden, wie Geheimdienste, Ihre Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft speichern. Auf diese Vorgänge haben wir keinen Einfluss.
3.5 Widerspruchsrecht
Viele Vorgänge der Datenverarbeitung können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung durchgeführt werden. Sie haben jederzeit das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung bleibt dabei rechtmäßig und vom Widerruf unberührt.
Nutzer dieser Webseite haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Falls Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen oder Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender E-Mail-Adresse: info@lebensfeuer-coaching.de.
3.6 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sich ihr gewöhnlicher Aufenthalt, ihr Arbeitsplatz oder der Ort des mutmaßlichen Verstoßes befindet. Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
3.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übermitteln zu lassen. Wenn Sie verlangen, dass die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden, erfolgt dies nur, soweit dies technisch umsetzbar ist.
3.8 Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Auf Anfrage erhalten Sie als Nutzer kostenfrei Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (wie z. B. die Vorratsdatenspeicherung) entgegenstehen, haben Sie das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten sowie auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
3.9 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
iese Website verwendet aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz der Übertragung sensibler Inhalte, wie etwa Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die URL in der Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird.
Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf der Website
4.1 Cookies
Auf dieser Webseite kommen Cookies zum Einsatz. Diese kleinen Textdateien werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und vom Browser abgerufen. Sie dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der Webseite zu verbessern.
Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen der Webseite nicht garantiert werden kann.
Informationen zu unserer Cookie-Verwendung und wie Sie Ihre Präferenzen einstellen können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
4.2 Verarbeitung personenbezogener Daten
4.2.1 Kontakt- und Anmeldeformulare mit WPForms
Wir nutzen das Plugin WPForms, um Kontakt- und Anmeldeformulare auf unserer Website anzubieten. Über diese Formulare können Sie mit uns in Kontakt treten oder sich für einen Kurs anmelden. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Zu den erfassten Daten können unter anderem gehören:
- Name (Vorname, Nachname)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Adresse (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Bundesland, Land)
- Datum und Uhrzeit, wann Sie mit dem Kurs beginnen möchten
- Inhalt der Nachricht (bei Kontaktformularen)
Die über WPForms erhobenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, für die Kommunikation mit Ihnen und gegebenenfalls zur Erfüllung eines Vertrags genutzt.
Die Verarbeitung der über WPForms erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) oder, wenn Ihre Einwilligung eingeholt wurde, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die über das Kontaktformular oder Anmeldeformular erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Durchführung des Kurses erforderlich ist. Besteht kein weiterer Kommunikationsbedarf oder ist der Kurs abgeschlossen, werden Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation bzw. des Kurses gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Daten, die im Rahmen einer Vertragsbeziehung verarbeitet werden, speichern wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Wir verwenden Google reCAPTCHA in Verbindung mit WPForms, um sicherzustellen, dass unsere Formulare von einer natürlichen Person ausgefüllt werden. Dabei können Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
4.2.2. Zustellbarkeit der E-Mails mit WP Mail SMTP
Wir verwenden das WordPress-Plugin WP Mail SMTP, um den zuverlässigen Versand von E-Mails über unsere Website sicherzustellen. Dieses Plugin ermöglicht es uns, E-Mails über einen externen SMTP-Server zu versenden. Der Versand der E-Mails erfolgt über den Server unseres Hosting-Anbieters All-Inkl. (ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland).
Verarbeitete Daten:
- E-Mail-Adresse des Absenders
- E-Mail-Adresse des Empfängers
- Betreff der E-Mail
- Datum und Uhrzeit des Versands
- Inhalt der E-Mail (z. B. Informationen aus Kontakt und Anmeldeformularen)
- Die Daten werden ausschließlich für den Versand der E-Mails verwendet und nicht dauerhaft auf den Servern von All-Inkl. gespeichert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass die Kommunikation über unsere Website ordnungsgemäß funktioniert.
Auftragsverarbeitung: Mit unserem Hosting-Anbieter All-Inkl. haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
SSL-Verschlüsselung: Zum Schutz der Daten während der Übertragung setzen wir eine SSL-Verschlüsselung ein. Dadurch sind die Daten, die über unsere Website übertragen werden, vor dem Zugriff durch Dritte geschützt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch WP Mail SMTP finden Sie in der https://wpmailsmtp.com/privacy-policy/
4.2.3. Nutzung von Google-Diensten
Google Analytics
Diese Webseite verwendet den Dienst „Google Analytics“ der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Analyse der Nutzung der Webseite durch die Besucher. Dabei kommen „Cookies“ zum Einsatz, kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Daten werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Auf dieser Webseite wird jedoch die IP-Anonymisierung angewendet. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt, wodurch ein Personenbezug der IP-Adresse entfällt. Im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung zwischen dem Webseitenbetreiber und der Google Inc. werden die gesammelten Informationen verwendet, um eine Auswertung der Webseitenutzung und -aktivitäten zu erstellen und mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen bereitzustellen.
Google LLC stellt durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln (SCCs) sicher, dass die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei der Übertragung von Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union, einschließlich der USA, erfüllt werden. Diese Klauseln garantieren ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Vorgaben der EU. Die mit Cookies, Nutzerkennungen (wie der User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach einer Speicherdauer von 50 Monaten automatisch gelöscht. Eine automatische Löschung der Daten erfolgt monatlich, sobald die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, durch ein Browser-Plugin zu verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google Inc. übermittelt und von Google Inc. verarbeitet werden. Den entsprechenden Link zu diesem Plugin finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ können Sie dies auch verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken: Google Analytics Opt-Out Browser Add-On, dass Google Analytics innerhalb dieser Webseite Daten über Sie erfasst.
Indem Sie auf den oben genannten Link klicken, laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies dafür grundsätzlich erlauben. Wenn Sie Ihre Cookies regelmäßig löschen, ist es erforderlich, bei jedem Besuch dieser Webseite erneut auf den Link zu klicken.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Sollte der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz ansässig sein, erfolgt die Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden im Folgenden als „Google“ bezeichnet.
Google Analytics setzt sogenannte „Cookies“ ein, kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Webseite ermöglichen. Die durch diese Cookies gesammelten Informationen zur Nutzung der Webseite (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Google-Server übertragen und dort gespeichert.
Auf dieser Webseite wird Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet. Diese Erweiterung sorgt dafür, dass die IP-Adresse des Nutzers durch Kürzung anonymisiert wird, sodass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist. Die IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU-Mitgliedstaaten oder der anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In Ausnahmefällen kann die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt werden. Die von Google Analytics erfasste IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die gesammelten Informationen nutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und dem Betreiber weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Verbesserung der Webseite, der Analyse der Webseitenutzung und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung ausreichend geschützt.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen dieser Webseite anpasst. Zudem kann der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse sowie der durch Cookies erzeugten Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser-Plugin kann unter folgendem Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Google Fonts
Die Schriftarten werden lokal auf unserem Server gehostet, sodass keine Daten an Google übertragen werden.
Google reCaptcha
Wird verwendet, um Missbrauch durch Bots zu verhindern. Dabei können IP-Adresse und andere Daten an Google übertragen werden. Details siehe Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
4.2.4 Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook, Instagram und YouTube
vorkommen, dass Daten wie Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch aus Ihren Social-Media-Konten aus.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter:
- Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- YouTube: https://policies.google.com/privacy
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook, Instagram und YouTube
Die Social Media Icons auf unserer Website stellen lediglich Verlinkungen zu den jeweiligen Anbietern zur Verfügung. Solange diese Buttons nicht anklickt werden, erfolgt keine Übertragung an diese Anbieter. Wenn Sie diese Buttons anklicken, werden Sie auf die Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Abhängig davon, ob Sie zum Zeitpunkt des Anklickens bei den jeweiligen Anbietern angemeldet waren, werden Ihre Daten nach den Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter verarbeitet und ggf. zur Profilbildung herangezogen, was nicht in unserem Einfluss- und/oder Verantwortungsbereich liegt
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebots (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verwendet diese Webseite das Facebook-Social-Plugin, das mit der Einführung des Links zur Facebook-Seite von Lebensfeuer Coaching eingebunden wird. Das Plugin wird von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben. Die Einbindungen sind an dem Facebook-Logo oder den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den typischen Facebook-Farben Blau und Weiß erkennbar. Weitere Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie unter folgendem Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook her. Der Betreiber der Webseite hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die durch das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Wenn Sie die Funktionen des Plugins nutzen – zum Beispiel, indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Webseite bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie zudem weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke vornehmen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den entsprechenden Einstellungen gelangen Sie hier:
- Profileinstellungen bei Facebook: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
- Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Welche Daten Facebook erhebt, zu welchem Zweck und in welchem Umfang diese genutzt und verarbeitet werden, sowie welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen.
Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Bei Installation von Links zum Instagramangebot von Lebensfeuer Coaching, greifen wir für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen, wie zum Beispiel das Kommentieren oder Bewerten.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seite statistische Daten über die Nutzung der Seite zur Verfügung zu stellen. Die im Zusammenhang mit Ihrem Besuch erhobenen Daten werden von Instagram Inc. verarbeitet und können dabei auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram allgemein in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen zu den Kontaktmöglichkeiten mit Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875
Instagram verwendet die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke, wobei nicht abschließend und klar benannt wird, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob sie an Dritte weitergegeben werden. Diese Informationen sind uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugewiesene IP-Adresse an Instagram übermittelt. Laut Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert zudem Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“), sodass unter Umständen eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich ist.
Wenn Sie als Nutzer bei Instagram angemeldet sind, enthält Ihr Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch kann Instagram nachvollziehen, dass Sie diese Seite besucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für andere Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons kann Instagram Ihre Besuche auf diesen Seiten erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich bei Instagram abmelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies löschen und den Browser neu starten. So werden Instagram-Informationen, die eine unmittelbare Identifizierung ermöglichen, gelöscht. Sie können unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie jedoch interaktive Funktionen (z. B. „Gefällt mir“, Kommentieren, Nachrichten) nutzen, erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer Anmeldung wird Instagram Sie erneut als bestimmten Nutzer erkennen.
Weitere Informationen zur Verwaltung oder Löschung Ihrer Daten finden Sie im Instagram-Hilfebereich. Als Betreiber der Webseite erheben und verarbeiten wir keine zusätzlichen Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Die aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie im Bereich „Datenrichtlinie“ auf der jeweiligen Instagram-Seite.
YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abgespielt werden können. Bereits beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos wird Ihre IP-Adresse an YouTube/Google gesendet, und es werden Cookies auf Ihrem Gerät installiert. Wir haben jedoch den „erweiterten Datenschutz-Modus“ für unsere Videos aktiviert. Das bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube/Google übertragen werden, solange Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie auf das Video klicken, um es abzuspielen, werden die folgenden Daten übertragen:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
- Verwendete Hardware (PC, Smartphone etc.)
- Standort (wenn Google Maps aktiviert ist)
Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch unserer Webseite und das Abspielen der Videos erhält YouTube/Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten mit Ihrem YouTube-Profil verknüpft werden, müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem Google-Konto ausloggen.
Zudem speichert YouTube/Google auch Daten, wenn Sie kein Google-Nutzerkonto haben. Dazu gehören insbesondere Ihre IP-Adresse, Suchanfragen, sowie die Version Ihres Browsers und Betriebssystems.
YouTube/Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und verwendet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Diese Auswertungen erfolgen auch für nicht eingeloggte Nutzer oder Nutzer ohne Google-Konto, um gezielte Werbung zu schalten und andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Sie haben das Recht, dieser Profilbildung zu widersprechen, indem Sie sich direkt an YouTube wenden.
Informationen des Drittanbieters: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA:
- https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de
- https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die durch die Cookies gesammelten Informationen dieses Anbieters werden im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Im Fall der Übertragung der Daten in die USA wird die Datenübermittlung auf das Vorliegen von Standardvertragsklauseln gestützt.
Lebensfeuer Coaching erhebt oder verarbeitet über YouTube keine personenbezogenen Daten. Die Weitergabe personenbezogener Daten durch Google, insbesondere in Drittstaaten, liegt außerhalb des Verantwortungsbereichs von Lebensfeuer Coaching. Daher kann keine Haftung für diese Datenübertragungen übernommen werden.
4.2.5 Verarbeitung personenbezogener Daten für Vertragsabwicklung und Rechnungsstellung
Im Rahmen der Vertragsabwicklung und Rechnungsstellung verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns im Zuge Ihrer Buchung oder der Inanspruchnahme unserer Leistungen zur Verfügung stellen. Dazu gehören insbesondere:
- Name und Vorname
- Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Rechnungsdaten (z. B. gebuchte Leistungen, Rechnungsnummer)
Zweck der Datenverarbeitung: Diese Daten werden ausschließlich verarbeitet, um:
- die vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen,
- Rechnungen auszustellen und zu versenden,
- gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von:
- •Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen),
- •Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, z. B. steuerrechtlicher Vorgaben).
4.2.6 Verwendung von Zoom für Online-Coaching-Sitzungen
Für die Durchführung unserer Online-Coaching-Sitzungen verwenden wir Zoom, eine Videokonferenzsoftware der Zoom Video Communications, Inc. (Zoom). Im Rahmen der Nutzung von Zoom werden von dir als Teilnehmer personenbezogene Daten verarbeitet. Nachfolgend informieren wir dich darüber, welche Daten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden, zu welchem Zweck dies erfolgt und wie du deine Rechte ausüben kannst.
Art der verarbeiteten Daten:
- Name und E-Mail-Adresse: Diese Daten werden für die Anmeldung und Einladung zu den Coaching-Sitzungen benötigt.
- IP-Adresse: Diese wird automatisch erfasst, um die Verbindung zu den Servern von Zoom zu ermöglichen.
- Video- und Audio-Daten: Während der Coaching-Sitzungen werden deine Video- und Audio-Daten verarbeitet, sofern du Kamera und Mikrofon aktivierst, um am Coaching teilzunehmen.
Zweck der Datenverarbeitung: Die von dir bereitgestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung der Online-Coaching-Sitzungen verwendet. Dies umfasst:
- Die Einladung und Kommunikation zur Teilnahme an den Coaching-Sitzungen.
- Die Durchführung der Coaching-Sitzung via Audio und Video.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Vertrags zur Durchführung der Coaching-Sitzungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Keine Aufzeichnung und kein Chat:Wir nutzen keine Chat-Funktion in Zoom und nehmen auch keine Aufzeichnungen der Sitzung vor. Alle während der Sitzung übertragenen Daten (wie Video- und Audiodaten) werden nicht gespeichert und nach dem Ende der Sitzung gelöscht
Datenweitergabe und -verarbeitung durch Zoom: Zoom verarbeitet die Daten auf Servern, die sich in verschiedenen Ländern befinden können, einschließlich der USA. Für die Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer hat Zoom Standardvertragsklauseln (SCC) implementiert, die den Datenschutz gemäß der DSGVO sicherstellen.
Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und den Datenschutzbestimmungen von Zoom verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Zoom: Zoom Privacy Statement.
Dauer der Datenverarbeitung: Da keine Aufzeichnungen der Sitzungen gemacht werden, werden keine Daten über das Ende der Coaching-Sitzung hinaus gespeichert. Alle Video- und Audiodaten werden nach Abschluss der Sitzung automatisch gelöscht.
AVV einbinden
4.2.7 Zugang zu internen Trainingsmaterialien und Benutzerkontenverwaltung
Im Rahmen unseres Coaching-Programms bieten wir unseren Mitgliedern einen gesicherten, nicht öffentlich einsehbaren internen Bereich auf unserer Website an. Dort können Kunden auf Trainingsmaterialien (z. B. Dokumente, Videos) zugreifen, die ausschließlich über einen persönlichen Zugang verfügbar sind.
Für die Dauer des Online-Trainings erstellen wir für unsere Kunden ein Benutzerkonto. Dabei verarbeiten wir die folgenden Daten:
- Benutzername
- E-Mail-Adresse
- Passwort
Zur Erstellung und Verwaltung des Benutzerkontos verwenden wir das WordPress-Plugin „Simple Membership“ (https://de.wordpress.org/plugins/simple-membership/).
Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung und Verwaltung des Benutzerkontos sowie zur Durchführung des Coachings verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Falls die Kontoerstellung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, beruht die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Einwilligung zur Eröffnung und Nutzung des Benutzerkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu genügt eine formlose Mitteilung an uns (z. B. per E-Mail).
Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften bestimmte Daten für einen festgelegten Zeitraum aufbewahren müssen.
5. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an neue rechtliche Anforderungen oder Änderungen der Funktionen unserer Website anzupassen. Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig die aktuelle Version einzusehen.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 22. Januar 2025 aktualisiert.